top of page
Bild_02.jpg

Verein BiSoN
für soziales und nachhaltiges Bilden

Kinder-Landwirtschaft, Spielgruppe
& (soziale) Projekte am Hof

Der Verein BiSoN beginnt mit seiner Arbeit - mit der am Hof, und mit der an der Website...

Ein bisschen was ist schon da! Weitere Informationen folgen... :)

Der Verein BiSoN
Miteinander in einer mehr als menschlichen Welt

Wir möchten Menschen und insbesondere Kinder einen Teil ihres Wegs begleiten und ihnen dabei möglichst viel an die Hand geben, um das wilde Leben zu bestehen. Auf eine Weise, die möglichst wenig Schaden anrichtet und möglichst viel Gutes bewirkt - auf nachhaltige Weise.

Ein Sinn für die Verfügbarkeit von Ressourcen, von den ganz persönlichen bis hin zu den globalen, ein gutes Gespür für sich und sein Gegenüber, welcher Spezies auch immer, achtsam Grenzen spüren, benennen und respektieren können, die eigenen wie die der anderen. Das finden wir schon einmal eine gute Grundausstattung :)

Natur, Tiere und Pflanzen bieten unseren ganz besonderen Rahmen zur Erreichung dieses Ziels, denn "Natur vereint mit größter Selbstverständlichkeit Widersprüchliches, Ambivalentes und Spannungsreiches. So kann sie allen Bedürfnissen gerecht werden." (Helmut Kaplan) 

Bild_02.jpg
Das BiSoN-Konzept
Bilden - Sozial - Nachhaltig​
oder
​Warum naturnahes Erleben und Erfahren (nicht nur) für Kinder so wichtig ist

... weil das Draußensein im Wald, auf der Wiese oder im Garten und das Zusammensein mit Tieren vielfältige wie wertvolle und unersetzbare Erfahrungsmöglichkeiten eröffnen

... weil so Handlungsräume entstehen, in denen Kinder abseits aufgezwungener und sinnentleerter Regeln sich selbst als Individuum und soziales Wesen kreativ entfalten können

... weil der Umgang mit Tieren den Menschen motiviert, Selbstwert und Selbstwirksamkeit ebenso stärkt wie seine sozialen und emotionalen Kompetenzen

... weil vor allem Kinder dadurch aus eigenem Antrieb Verantwortung für sich und andere übernehmen und zugleich Bedeutsames schaffen

... weil Tierbeobachtung eine einzigartige Chance bietet, eigenes Handeln zu reflektieren und ein "tierisches" Feedback zu erhalten

... weil die gemeinsame Nutzung pflanzlicher und tierischer Produkte, gemeinsames Garteln und Tierefüttern uns den Wert von Nahrungsmitteln bewusst(er) macht (und weil es dadurch einfach besser schmeckt)

... weil ein mit Tieren und Pflanzen geteilter Alltag für die Ambivalenz von Mensch-Tier- und Mensch-Natur-Beziehungen sensibilisiert und für ein von Wertschätzung gegenüber dem Anderen geprägtes Leben nachhaltig wirkt​

Die Liste ließe sich endlos fortsetzen... :)

Am BISON-Hof gibt es Zeit, Raum und Gelegenheit, sich mit Tieren und Natur auseinanderzusetzen. Hier darf Leben gedeihen, geschieht Entwicklung in ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Besonders Kinder erleben und erfahren sich in diesem Rahmen auf die ur-eigenste Weise, denn die Natur ist dem Menschen als Lern-, Lehr- und Lebensumgebung in die Wiege gelegt.

 

Alle Sinne werden dort auf unvergleichliche, unersetzliche und unwiderstehliche Art und Weise angesprochen. Unmittelbarkeit, Freiheit, Widerständigkeit und Verbundenheit bietet in dieser Vielschichtigkeit die Natur ganz selbstverständlich und damit ideale Quellen kindlicher Entwicklung. Der Umgang mit Tier, Pflanze, Erde, Wasser, Wetter, stärkt fundamentale Fähigkeiten und Fertigkeiten, die, im Gegensatz zu Sachkompetenzen, nicht vermittelt, sondern nur erfahren und erworben werden können. Die Arbeit mit Tieren und Natur ist immer sinnhaftes Tun, wir erleben uns als wirkungsvoll, wertvoll, unverzichtbar. Wir knüpfen Kontakt und gehen (Ver-)Bindungen ein. Die Beziehung zu einem Tier ist unmittelbar und direkt, frei von Werten und ehrlich und in dieser Klarheit eine sehr besondere und wertvolle Erfahrung.

Alle großen Themen und Geschichten spielen sich in der Natur ab, viele Fragen des Lebens und des Alltags können an der Natur gestellt und beantwortet werden! So umfassend sind wir Menschen mit Natur und Tieren daheim. Erst durch unvoreingenommenes, offenes und genaues Beobachten ergeben sich die richtigen Fragen und entwickelt man mögliche Antworten, die wiederum durch genaues Beobachten bestätigt oder verworfen werden können. So erschließen sich andere Perspektiven, andere Logiken, andere Welten.


Der kindliche Blick auf Tier und Natur ist offen, kreativ, manchmal naiv, immer sehr empathisch. Fachwissen ergänzt, regt an, lenkt. Und das ist es, was wir mit auf den Weg geben möchten: offen sein, beobachten, Fragen stellen, Antworten finden und prüfen, handeln - und wieder von vorn... ;)

 

​Ganz bewusst setzen wir dabei auch einen Gegenpol zu der permanenten Berieselung mit vorgefertigten Informationshäppchen, einen Gegenpol zum Lernen als Unterhaltungsprogramm, dem Einflößen von Faktenwissen außerhalb von Zusammenhängen. In Medien, Freizeitangeboten und auch Lernprogrammen findet sich oft dieselbe Tendenz: ständig verfügbar, ansprechend, angepasst, unterhaltsam, leicht, schnell, befriedigend. Genau das möchten wir hier vermeiden.

 

​So gibt es keine fixen Inhalte, keine Lernziele, kein vorgefertigtes Programm. Natur und Tiere geben den Rhythmus vor, dazwischen schwingen wir, beobachten, fragen, tun. Unser Programm erstellt sich als ständiger Prozess. Dabei ist unsere Perspektive immer ganzheitlich, systemisch, komplex, auf Zusammenhänge, Synergien, Abhängigkeiten ausgerichtet. So versuchen wir Tiere, Pflanzen, Natur und uns Menschen mittendrin in ihrer Gemeinschaft und in ihrem Wesen zu sehen und zu verstehen.

Wir präsentieren weder einen Streichelzoo noch eine unhinterfragte Landwirtschaft. Mensch-Tier- und Mensch-Natur-Beziehungen waren, sind und bleiben ambivalent. Doch sind es gerade die Abhängigkeiten und Nutzungen, die bis auf Weiteres Teil unserer Realität sind – einer Wirklichkeit, die es zu hinterfragen gilt: Schließlich kann und sollte an einem wie selbstverständlich ausbeuterischen und respektlosen Zugang etwas Grundlegendes geändert werden.

BiSoN - kuco @ 123rf

Der Bison. Er ist in vielerlei Hinsicht Sinnbild unserer Philosophie. Als Familientier und Landschaftspfleger, in seiner Besonnenheit, Erdung und Kraft, und mit seiner Geschichte auch als Mahner - wie es genau nicht geht.

Bild_02.jpg
Über Struktur & Organisation
des Vereins BiSoN

Der Vereinsname BiSoN spiegelt die wichtigsten Aspekte seiner Philosophie:

Bilden – Sozial – Nachhaltig.

Aus der Präambel unserer Vereinsstatuten:

"Der Verein BiSoN ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und nichtkonfessioneller Verein zur Förderung sozialen und nachhaltigen Bildens von allen Menschen und insbesondere von Kindern. Natur, Tiere und Pflanzen nehmen dabei eine besondere Rolle ein. Die Logiken tierlicher und pflanzlicher Lebenswelten respektieren wir in ihrer Einzigartigkeit, Eigenmächtigkeit und Andersheit und begreifen sie als Reservoir umfassenden Bildens.
Sinnstiftendes Tun und Zusammensein mit Geschöpfen aller Art, deren Pflege (und auch Nutzung) machen die Ambivalenzen des Lebens und des Menschen als Teil der Natur sichtbar, greifbar und unmittelbar verständlich. Die Auseinandersetzung mit essenziellen lebensweltlichen Themen wird dadurch in theoretischer und konzeptueller sowie ganz praktischer Weise gefördert.
Durch dieses Erleben bietet der Verein die Chance für einen vertrauten, sensiblen und nachhaltigen erfahrungsnahen Umgang mit Tieren, Pflanzen und Natur. Mit unserer Vereinsarbeit ermöglichen wir Menschen, sich mit ihrer Mitwelt enger zu verbinden, sich ihrer Teilnahme, Teilhabe und Verantwortung zu besinnen und sie zu genießen.
Wir stehen ein für die UN-Konventionen zu Rechten, Gleichbehandlung, Vielfalt und Inklusion sowie für ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene."

 

Der Verein BiSoN will ein soziales, nachhaltiges und ethisch grundiertes Bilden, Denken und Handeln von allen Menschen und insbesondere von Kindern in einer mehr-als-menschlichen Welt fördern. In diesem Sinne arbeitet der Verein mit tier-, natur- und gartengestützten Konzepten und unterstützt entsprechende (freizeit-)pädagogische und therapeutische Ansätze.

 

Der Verein BiSoN ist nach dem österreichischen Vereinsrecht organisiert und Vorstandsverwaltet. Die ordentlichen Vereinsmitglieder können den Hof an den Vereins-Sonntagen nutzen und vergünstigt an der Spielgruppe oder außerordentlichen Veranstaltungen (Seminare, Workshops) teilnehmen. Außerdem inkludiert sind die in den Ferien wochentags im Rahmen der Kinder-Landwirtschaft stattfindenden Hofroutinen. Auch außerordentliche Mitglieder und Gäste sind im Rahmen des angebotenen Programms willkommen!

bottom of page